Ehrenamtliche Tätigkeit

in der Paulinenpflege Winnenden

Viele Hände helfen ehrenamtlich bei der Begleitung, Förderung und Betreuung der Menschen in der Paulinenpflege. Ihr persönliches, unentgeltliches Engagement als Privatpersonen, als Kirchengemeinde, als Schulklasse oder als Verein, ist für uns sehr wertvoll. Für folgende Aufgaben suchen wir stets ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

  • Mithilfe in Wohngruppen in Winnenden und Backnang
  • „Patenschaften – von Mensch zu Mensch“ für Besuche, Spaziergänge, Vorlesen
  • Unterstützung bei der Freizeitgestaltung und bei Ausflügen des Club Paula in Winnenden und Backnang
  • Hilfe auf unserem Bioland-Bauernhof „Paulinenhof“
  • Kleinere Gartenarbeiten oder Kuchenbacken zu Geburtstagen in unserer Wohnstätte „Blaue Arche“
  • Begleitung in Gottesdiensten unseres Theologischen Dienstes
  • Lernunterstützung im Berufsbildungswerk, der Bodenwaldschule oder in der Jugendhilfe in Winnenden, Schorndorf oder Großaspach
  • Mithilfe in Projekten und bei Festen wie unserem Jahresfest oder dem „Tag der offenen Tür“ auf dem Paulinenhof

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gemeinsam überlegen wir, welcher Einsatzort für Sie der richtige ist!

Ihre Ansprechpartnerin im Bereich Ehrenamt:

Sibylle Krug
Koordination Ehrenamt
Lange Gasse 7
71364 Winnenden
Tel. 07195 695 1010
Fax 07195 695 1124
ehrenamt@paulinenpflege.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ehrenamtliche Helfer können prinzipiell überall eine Einsatzmöglichkeit finden, solange Interesse besteht und bestimmte charakterliche Eigenschaften vorhanden sind. Von der Kinderbetreuung bis zum Einsatz in der Landwirtschaft unseres Paulinenhofs sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Die Voraussetzungen sind so vielfältig wie die Tätigkeiten selbst. Grundvoraussetzungen für einen gelungenen Einsatz in einem Ehrenamt sind in der Regel aber immer Flexibilität, Motivation, Engagement und Offenheit gegenüber neuen Situationen und Gegebenheiten. Spezifische Voraussetzungen können z.B. sein:

  • Kommunikative Kompetenz (In der Arbeit mit Menschen mit einer Hör- und / oder Sprachbehinderung ist es beispielsweise von Vorteil, Grundkenntnisse der Gebärdensprache zu beherrschen. Hierzu dürfen Ehrenamtliche an Fortbildungen innerhalb der Paulinenpflege kostenlos  teilnehmen und die Gebärdensprache lernen)
  • Kenntnisse zu Hygienevorschriften in einer sozialen Einrichtung (Hygieneplanschulungen werden ebenfalls in der Paulinenpflege angeboten. Auch hier können Ehrenamtliche kostenlos teilnehmen).

Da wir gemeinsam überlegen welche Tätigkeit passend ist, kommt es in der Regel nicht zu solchen Situationen. Niemand wird zu etwas gezwungen. Es ist jedoch möglich, dass Helfer durch ihre Arbeit in der Paulinenpflege selbst das nötige Selbstvertrauen entwickeln, um anschließend Ideen für Einsatzmöglichkeiten einzubringen, die sie sich zuvor nicht zugetraut hätten. Die hauptamtlichen Mitarbeiter unterstützen die Ehrenamtlichen jederzeit in fachlicher und pädagogischer Hinsicht.

Ehrenamtliche stellen für unsere Betreuten eine Bereicherung des normalen Alltags dar. Jeder Ehrenamtliche ist mit seiner eigenen Art und seinen Ideen ein Gewinn für die Paulinenpflege. Daher gibt es keinen festen Zeitrahmen. Jeder Helfer bringt sich mit der Zeit ein, die ihm zur Verfügung steht. Wir übernehmen Fahrtkosten und Kosten für Arbeitsmaterial. Außerdem wird auch in Form von Fortbildungen in die ehrenamtlichen Mitarbeiter investiert. Ihnen entstehen daher selbstverständlich keine Kosten.

Diese Seite empfehlen: