Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Allgemeine Hinweise zum Bewerbungsverfahren finden Sie HIER.

Die Voraussetzungen für eine Ausbildung sind, je nach Ausbildungsberuf unterschiedlich. Grundsätzlich wird bei allen Ausbildungsberufen, die zu einer staatlichen anerkannten Fachkraft führen die mittlere Reife vorausgesetzt. Bei der Ausbildung zur Hilfskraft, wie zum Beispiel zur Heilerziehungspflegeassistentin ist ein Hauptschulabschluss ausreichend. Nähere Informationen finden Sie über die Webauftritte der verschiedenen Fachschulen (z.B. Heilerziehungspflegerin – Ludwig Schlaich Akademie oder Jugend- und Heimerzieherin – St. Loreto Institut für Soziale Berufe).

Es gibt verschiedene Ansprechpartner für die jeweiligen Ausbildungsberufe:

  • Für die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin/Heilerziehungspflegeassistentin ist Herr Stephan Kaufmann zuständig.
  • Für die Ausbildung zur Jugend- und Heimerzieherin ist im Jugendhilfeverbund Frau Anne Mettler und in den Internaten Frau Christine Nagel zuständig.
  • Für die Ausbildung zur Erzieherin ist Frau Sonja Boiger zuständig.

Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Nach Eingang Ihrer Bewerbung werden Ihre Unterlagen formal geprüft. Es wird zum Beispiel darauf geachtet, ob Sie die formalen Voraussetzungen für eine Ausbildung (z.B. Schulabschluss, abgeschlossenes Vorpraktikum, etc.) erfüllen. Anschließend finden Vorstellungsgespräche im Einzel- oder Gruppensetting statt. Sollten Sie in die engere Wahl kommen, können Sie durch eine Hospitation ihr zukünftiges Team kennenlernen. Daran knüpft sich dann lediglich noch das standardisierte Einstellungsverfahren und ggfs. unsere Zusage an.

Bei den von uns angebotenen Ausbildungsberufen handelt es sich in der Regel um Ausbildungen im dualen System. D.h., Schule und Einsatz in der Praxis wechseln sich ab. Eine Bewerbung um eine Ausbildungsstelle sollte daher mit einer Bewerbung um einen Schulplatz an einer der einschlägigen Fachschulen einhergehen. Eine Übersicht über die Fachschulen mit denen wir bisher bereits kooperiert haben, finden Sie unter Kooperation mit Schulen. Die Liste der Fachschulen ist nicht abschließend und wir sind offen für jede Art der Kooperation.

Bei einer dualen Ausbildung im sozialen Bereich werden Schulgebühren fällig. Diese Gebühren übernehmen wir als Ihr Arbeitgeber.

Diese Seite empfehlen: